Quantcast
Channel: Agentur Kelterborn
Viewing all 735 articles
Browse latest View live

Andrea Eckert / Feierliche Premiere im Burgtheater mit "SECHS TANZSTUNDEN IN SECHS WOCHEN"

$
0
0
Sechs Tanzstunden in sechs Wochen
Richard Alfieri
Die beiden Menschen, die einander in Richard Alfieris Stück Sechs Tanzstunden in sechs Wochen begegnen, könnten verschiedener nicht sein: Er, Michael, schwul, Single, ehemals erfolgreich als Tänzer in großen Broadway-Shows, jetzt Tanzlehrer, der älteren Damen in Florida Privatunterricht gibt. Sie, Lily, pensionierte Lehrerin, verwitwet und vereinsamt. Zwischen beiden kracht es schon bei der ersten Begegnung und schnell ist klar, dass sich Lily und Michael – trotz aller Unterschiede – in punkto Scharfzüngigkeit und Schlagfertigkeit in nichts nachstehen. Wie sich die beiden in Tanzschritten von Swing bis Cha Cha Cha, von Tango bis Boogie Woogie, aufeinander zu bewegen, und beginnen, sich gegenseitig zu vertrauen, sich an glückliche Zeiten ebenso erinnern wie sie über ihre Beschädigungen sprechen, davon erzählt diese tragikomische Geschichte, die eigentlich eine Romanze ist, in der sich eines der charmantesten Tanzpaare seit Ginger Rogers und Fred Astaire formiert.

Kritik
Im Kasino am Schwarzenbergplatz reichten einander am Samstagabend Andrea Eckert und Markus Meyer die Hand zum kurzweiligen Tanzvergnügen. Das Premierenpublikum dankte es ihnen.
Für eine „vereinsamte und vom Leben verbitterte Lehrerin“, wie es im Ankündigungstext heißt, versprüht Eckert von Beginn an erstaunlich viel Elan - das verleiht den Konfrontationen Heftigkeit. Meyer gibt den betont aufbrausenden, kostümwechselfreudigen, schwulen Tanzlehrer fast schon zu überdreht. Nach dem entsprechend holprigen Start in die wechselseitige Lehrer-Schüler-Beziehung macht man dann aber schnell Fortschritte im mit viel Verve und sichtbarer Freude von den beiden Schauspielern vorgetragenen Tanz

Tiroler Tageszeitung


Stückinfo

Besetzung
Lily Harrison / Andrea Eckert
Michael Minetti / Markus Meyer

Regie / Martina Gredler
Bühne und Video / Sophie Lux
Kostüme / Lejla Ganic
Musik und musikalische Leitung / Andreas Radovan
Choreographie / Daniela Mühlbauer
Licht / Norbert Gottwald
Dramaturgie / Hans Mrak

Weitere Termine im Mai: 14., 15., 27. und 31.5.

NINA HORVATH / neue Fotos / ©Teresa Rothwangl

MAYA UNGER

$
0
0
DATEN
DOWNLOADS: / Bilder / Vita / Video
NEUIGKEITEN: Maya Unger
FILMMAKERS-LINK
Fotos © Laurence Trottier


PERSON
GRÖSSE 166 cm
AUGENFARBE Braun
HAARFARBE Brünett
SPRACHEN Deutsch, Französisch (sehr gut), Englisch, Russisch (Grundkenntisse)
WOHNORT Wien


FILM
2019
MAGDA FÄHRT MOTORAD / Lisa Hasenhütt
2018
L'ANIMALE / Katharina Mückstein
DORIS KOMMT NICHT / Laurence Trottier (Kurzfilm)
L'ACOUPHÈNE / Laurence Trottier (Kurzfilm)
2017
INA / Luise Etzel (Kurzfilm)
2005
SPIELE LEBEN / Antonin Svoboda


TV
2018
IN MEDIAS RES - SOKO KITZBÜHEL / Martin Kinkel
2016
LIEBE BRINGT DEN TOD - SOKO KITZBÜHEL / Martin Kinkel


THEATER
2018
CHECHOV FAST AND FURIOUS, SUPERMAS / Wiener Festwochen
2017
WIENER BRUT / Burgtheater Wien /Junge Burg
2017
GRENZGERINNEN / Junges Volkstheater Wien



Fritz Karl / Dreharbeiten / UNTERM BIRNBAUM

$
0
0
Theodor Fontanes Geburtstag jährt sich 2019 zum 200. Mal. Aus diesem Anlass inszeniert Regisseur Uli Edel ("Das Adlon. Eine Familiensaga") für das ZDF Fontanes "Unterm Birnbaum" in einer modernen, in die Gegenwart versetzten Version. Die Novelle gehört zu den Frühwerken der Kriminalliteratur. Drehbuchautorin Léonie-Claire Breinersdorfer schuf aus Fontanes Original über einen Mord aus Verzweiflung und Habgier eine Kriminalgeschichte, die im Kern ein Ehedrama ist. Das geschickt gesponnene Psychogramm einer Dorfgemeinschaft rankt sich um Schuld und Sühne, Misstrauen und Verdächtigungen, frustrierte Liebe und Rache. Es spielen Fritz Karl, Julia Koschitz, Katharina Thalbach, Devid Striesow, Boris Aljinovic und viele andere.

Das Ehepaar Abel und Ursel Hradschek (Fritz Karl und Julia Koschitz) betreibt ein Landhotel im Oderbruch. Der Betrieb läuft schlecht, und die Hradscheks leben über ihre Verhältnisse. Während sich bei Abel Spielschulden aus illegalen Pokerabenden anhäufen, die er in seinem Hotel veranstaltet, versucht Ursel, sich mit exzessivem Shoppen und mondänen Attitüden über den Tod ihres Kindes und ihre triste Existenz in dem abgelegenen Dorf hinwegzutäuschen. Abel gerät gewaltig unter Druck, als sich der Besuch eines reichen Gläubigers ankündigt, der nicht länger auf sein Geld warten will. Als Abel bei Gartenarbeiten zufällig unter einem Birnbaum das Skelett eines Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt, reift in ihm ein raffinierter Plan. Mithilfe seiner Frau arrangiert er den "perfekten Mord" an seinem Gläubiger. Tatsächlich scheint niemand etwas zu ahnen. Der Dorfpolizist (Devid Striesow) blamiert sich in seinem Bestreben, Abel zu überführen. Er scheint aus Eifersucht zu handeln, hat es ihm doch Abels Frau angetan. Doch dann beginnt Ursel unter schrecklichen Alpträumen zu leiden. Und Abel hat die penetrante Neugier seiner Nachbarin, der alten Mutter Jeschke (Katharina Thalbach), unterschätzt.

Gedreht wird in Thüringen und Brandenburg. Die Mitteldeutsche Medienförderung und der Freistaat Thüringen fördern das Projekt. "Unterm Birnbaum" ist eine Koproduktion von ZDF, ARTE und mecom fiction GmbH, Jan Richard Schuster und Michael Luda. Die Redaktion im ZDF haben Günther van Endert und Petra Tilger; Redakteur bei ARTE ist Olaf Grunert. Ein Sendetermin steht noch nicht fest.

Inge Maux, Fritz Karl und Florian Teichtmeister / Filmfest München / 27.6.- 06.07.2019

$
0
0
HERZJAGEN
Caroline Binder hat ein schönes Zuhause, eine glückliche Ehe und ein chronisch krankes Herz. Herzspezialist Paul Hoffmann, Koryphäe auf seinem Gebiet, verspricht seiner Patientin Heilung durch eine neue OP-Methode - und hält sein Versprechen. Caroline wird gesund. Alle sind glücklich. Außer sie selbst. Der Abschied von ihrem bisherigen Leben im Schongang ohne jede Aufregung und Verantwortung will ihr einfach nicht gelingen. Schlimmer noch: Weder will sie ihr gesundes Herz noch das neue Leben.

DARSTELLER: Martina Gedeck, Rainer Wöss, Ruth Brauer-Kvam, Anton Noori, Inge Maux, Birgit Mayr, Seyneb Saleh
REGIE: Elisabeth Scharang

01.07.2019, 18:00 Uhr (88 Min.) Gloria Palast
06.07.2019, 12:00 Uhr (88 Min.) HFF Kino 1

EIN DORF WEHRT SICH
Die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs: Während die Alliierten näher rücken, herrscht in Altaussee immer noch das Nazi-Regime. Im dortigen Salzbergwerk sollen die Kunstschätze für das spätere „Führermuseum“ gelagert werden. Bewacht von Soldaten schleppen Bergleute kostbare Gemälde und Skulpturen, allesamt Raubkunst, in den Stollen. Unter ihnen: Josef Rottenbacher, der seit jeher versucht hat, sich aus allem rauszuhalten, und still auf das Ende des Krieges hofft - im Gegensatz zu seinem besten Freund Franz Mitterjäger und dessen Frau Elsa. Die beiden versorgen heimlich Partisanen und Deserteure im Gebirge. Trotz aller Vorsicht gerät Franz ins Visier der Gestapo. Auch wenn Josef seinen Freund warnen konnte, wird Franz dennoch auf der Flucht erschossen. Die Nazis verweigern ihm daraufhin das Begräbnis. Endlich zeigt Josef Haltung: Zusammen mit Elsa holt er die Leiche, immer mehr Dorfbewohner schließen sich an, um Franz ein würdiges Begräbnis zu verschaffen. Kurz vor der Kapitulation ordnet Gauleiter Eigruber die Sprengung der Salzmine an - lieber die Kunstwerke vernichten als dem Feind überlassen. Doch die Bergleute leisten Widerstand - angeführt von Josef und unterstützt von Gestapo-Chef Dr. Ernst Kaltenbrunner. Mutig stellen sich die Bergmänner mit den Partisanen dem Sprengkommando entgegen, um die Zerstörung ihrer Mine und der unersetzbaren Kunst darin zu verhindern.

DARSTELLER: Fritz Karl, Brigitte Hobmeier, Harald Windisch, Verena Altenberger, Norman Hacker, Philipp Hochmair, Oliver Masucci, Maresi Riegner, Gerhard Liebmann, , Aaron Friesz, Francis Fulton-Smith, Rainer Wöss
REGIE: Gabriela Zerhau

29.06.2019, 20:30 Uhr (107 Min.) Rio 1
02.07.2019, 10:00 Uhr (107 Min.) HFF AudimaxX

Ich brauche euch

Silvi Jäger, Ende 30, leitet ein kleines, international agierendes Modeunternehmen. Sie ist engagiert, liebt ihren Beruf und hat für Familie und Kinder nichts übrig. Daher trifft es sie völlig unvorbereitet, als man ihren Neffen Jani und ihre Nichte Alexandra zu ihr ins Büro bringt. Silvis Schwester Sabine wurde nämlich wenige Stunden zuvor von ihrem Mann Markus getötet. Da dieser verhaftet wurde und Silvi die einzige Verwandte in der Stadt ist, kommen die Kinder zu ihr...

DARSTELLER: Mavie Hörbiger, Elias Eisold, Fritz Karl, Fabian Hinrichs, Judith Engel
REGIE: Max Färberböck

28.06.2019, 20:00 Uhr (88 Min.) HFF AudimaxX
01.07.2019, 10:00 Uhr (88 Min.) HFF AudimaxX

Wiener Blut

Staatsanwältin Fida Emam wird von dem Polizisten Markus Glösl zu einem vermeintlichen Suizid gerufen: Ein Mitarbeiter der Finanzmarktaufsichtsbehörde hängt unter einer Donaubrücke im Seil. Glösl hegt Zweifel am Tathergang und will, dass Fida sowohl die Leichenöffnung beantragt, als auch ein Verfahren wegen Mordverdachts einleitet. Fida findet bei ihren Ermittlungen heraus, dass das Opfer zuletzt gegen eine Wiener Privatbank ermittelte, die durch dubiose Geschäfte mit einem radikalen islamischen Verein verbunden ist. Sie muss dabei schmerzhaft erkennen, dass ihre heranwachsende Tochter Aline nicht nur Sympathien für diesen Verein hegt, sondern auch einem Mitschüler verfallen ist, der bei Imam Ahmed Rahimsai ein- und ausgeht. So tastet sich Fida immer näher an zwei extrem gefährliche Menschen heran, die planen, Mitteleuropa nachhaltig zu destabilisieren. Als ihr dämmert, dass sie selbst im Mittelpunkt dieses Plans steht, ist es beinahe zu spät.

DARSTELLER: Melika Foroutan, Charlotte Schwab, Noelia Chirazi, Harald Windisch, Florian Teichtmeister, Martin Niedermair

REGIE: Barbara Eder

28.06.2019, 21:00 Uhr (89 Min.) Gloria Palast
01.07.2019, 12:30 Uhr (89 Min.) HFF AudimaxX

FLORIAN TEICHTMEISTER / Die Toten von Salzburg - Mordwasser / ZDF 26.6. 20:15Uhr

$
0
0
Neuer Fall für ein ungleiches Kommissars-Duo: Am Mittwoch, 26. Juni 2019, 20.15 Uhr, zeigt das ZDF den vierten Film der Reihe "Die Toten von Salzburg". In der Episode mit dem Titel "Mordwasser" gibt ein Leichenfund im heißen Quellwasser des Kurorts Bad Gastein dem österreichischen Major Peter Palfinger (Florian Teichtmeister) Rätsel auf. Unter den Verdächtigen: eine deutsche SEK-Beamtin. Hauptkommissar Hubert Mur (Michael Fitz) soll darauf achten, dass die Österreicher nicht einseitig gegen die junge Frau ermitteln.

Palfinger und seine Assistentin Irene Russmeyer (Fanny Krausz) können sich diesmal weder auf ihre Erfahrung noch auf altbewährte Gerichtsmedizin stützen: Das Opfer wurde in einem Quellwasser-Schacht richtiggehend "gesotten". Wichtige Spuren und Hinweise auf den Todeszeitpunkt sind dadurch kaum mehr zu finden.

Bei dem Toten handelt es sich um Gregor Torbeck, den Sohn des ungeliebten Baulöwen Jan Torbeck (Christian Redl), der die gesamte Altstadt rund um den Wasserfall aufkauft, aber nichts reinvestiert. Neben der hauptverdächtigen SEK-Frau Rebecca Quast (Sophie Pfennigstorf) hat Hubert Mur bald einen weiteren Verdächtigen im Visier: den Nachtclub-Betreiber Agrin Dibra (Stipe Erceg). Die Ermittler tasten sich an ein Phantom heran und erkennen, dass der Täter einen zweiten Mord plant.

Im Ensemble- und Episoden-Cast spielen Erwin Steinhauer, Simon Hatzl, Anna Unterberger, Sonja Romei, Nikolaus Barton, Helmut Bohatsch und andere.






LUKAS WALCHER

$
0
0
DATEN
DOWNLOADS: / Bilder / Vita
NEUIGKEITEN: Lukas Walcher
FILMMAKERS-LINK
Fotos © Puria Safary

PERSON
GRÖSSE 184 cm
AUGENFARBE Blau-Grün
HAARFARBE Braun
SPRACHEN Deutsch (Muttersprache), Englisch (US) (gut), Italienisch (Grundkenntnisse)
DIALEKTE Steirisch (Heimatdialekt), Wienerisch
SPORT Bühnenfechten, Ski Alpin, Tennis
WOHNORT Berlin, Graz
AUSBILDUNG Hochschule für Schauspielkunst
"Ernst Busch", Berlin

Film / TV
2019
TATORT - Colloquium / Brigitte Bertele
BYE BYE / David Thibaut, Hff Konrad Wolf
DIE RUINE / Andrea Cazzangia, rbb
2018
DER SCHMIED / Philip Treschan, Nayc
ECHO / Job Antoni Schellekens, dffb
GOODNIGHT LADIES / Shazad Madon, dffb
SCHMIMMEL / Adriano Theill, dffb
EGOIST / Luis Schubert, dffb

THEATER
2019
WILLIAM SKAKESPEARES BLADERUNNER 0.2/
Roman Senkl, HfS Ernst Busch Studio
DER GUTE MENSCH VON SEZUAN / Peter Kleinert,
Schaubühne Berlin



LUKAS WALCHER / Neuzugang

$
0
0
DATEN
DOWNLOADS: / Bilder / Vita
NEUIGKEITEN: Lukas Walcher
FILMMAKERS-LINK
Fotos © Puria Safary

PERSON
GRÖSSE 184 cm
AUGENFARBE Blau-Grün
HAARFARBE Braun
SPRACHEN Deutsch (Muttersprache), Englisch (US) (gut), Italienisch (Grundkenntnisse)
DIALEKTE Steirisch (Heimatdialekt), Wienerisch
SPORT Bühnenfechten, Ski Alpin, Tennis
WOHNORT Berlin, Graz
AUSBILDUNG Hochschule für Schauspielkunst
"Ernst Busch", Berlin

Film / TV
2019
TATORT - Colloquium / Brigitte Bertele
BYE BYE / David Thibaut, Hff Konrad Wolf
DIE RUINE / Andrea Cazzangia, rbb
2018
DER SCHMIED / Philip Treschan, Nayc
ECHO / Job Antoni Schellekens, dffb
GOODNIGHT LADIES / Shazad Madon, dffb
SCHMIMMEL / Adriano Theill, dffb
EGOIST / Luis Schubert, dffb

THEATER
2019
WILLIAM SKAKESPEARES BLADERUNNER 0.2/
Roman Senkl, HfS Ernst Busch Studio
DER GUTE MENSCH VON SEZUAN / Peter Kleinert,
Schaubühne Berlin




Onkel Wanja / Perchtoldsdorf / Premiere am 27.6. / INGE MAUX

$
0
0
Onkel Wanja verwaltet gemeinsam mit seiner Nichte Sonja das elterliche Landgut in der russischen Provinz. Vor 25 Jahren hatte er auf sein Erbe zugunsten der verstorbenen Schwester und ihres Mannes, des Kunstprofessors Serebrjakow, verzichtet. Als der Professor, der sich das Leben in der Stadt nicht mehr leisten kann, mit seiner jungen zweiten Frau Elena auf das Landgut kommt, ändert sich das Leben der Gutsbewohner
dramatisch …

Lachen aus Verzweiflung, die Leere des Daseins mit Tiefgang und Humor erfüllen, das kann keiner wie Anton Tschechow. Zum ersten Mal unter der Intendanz von Michael Sturminger spielen die Sommerspiele Perchtoldsdorf einen russischen „Klassiker“. Die „Szenen aus dem Landleben“, wie Tschechow sein Stück untertitelte, offenbaren die Seelenzustände des menschlichen Daseins und schaffen den Nährboden für großartiges Schauspieler-Theater.

In der modernen und humorvollen Inszenierung von Anton Tschechows „Onkel Wanja“ ist ein hochkarätiges Ensemble zu sehen. Die Publikumslieblinge Andreas Patton und Michou Friesz sind ebenso dabei wie Inge Maux und Jörg Witte. Komplett ist die Besetzung mit Laura Laufenberg, Virginia V. Hartmann, Emanuel Fellmer und Alexander Tschernek.


KRITIKEN
ORF ZIB

NÖN.at
"Durchwegs überzeugend die Mitwirkenden: Jörg Witte in der Titelrolle, Andreas Patton als herrischer Professor, Virginia V. Hartmann als seine scheinbar kühle junge Frau, Laura Laufenberg als Liebe suchende Tochter Sonja, Alexander Tschernek, Inge Maux, Emanuel Fellmer, Michou Friesz. Die „Szenen aus dem Landleben“ mit ihren aus Lebenslangeweile gespeisten Emotionen finden jedenfalls nicht nur in der russischen Provinz statt.
Fazit: Stimmige, schöne Inszenierung in Balance zwischen Tragik und Leichtigkeit."

Online Merkur

„ … das Wunder: Die Figuren, die bei Tschechow so fest in ihrer Welt verankert sind – die russischen Großgrundbesitzer, deren Leben so glanzlos und müde und im Grunde schon am Ende ist -, lösen sich, schweben quasi in seltsamer Heutigkeit vorbei, Luftmenschen, die uns ihre traurigen Seelen offenbaren. Und weil die Darsteller so bestrickend überzeugend sind, fragt man nicht mehr nach dem sozialen Kontext der Gesellschaft, die Tschechow einst so gnadenlos desavouiert hat, sondern einfach nach der psychologischen Möglichkeit dieser Menschen .."

VORSTELLUNGEN

27.6. 28.6 29.6
03.7., 04.7., 05.7., 06.7.,
11.7., 12.7., 13.7.,
18.7., 19.7., 20.7.,
24.7., 25.7., 26.7., 27.7.

jeweils 20:00Uhr

Sommerspiele Perchtoldsdorf

LUCIE MUHR unter den besten 15 Einsendungen / Self made Shorties Festival 2019

$
0
0

Der Wettbewerb "Self Made Shorties" von Out-Takes und Initiator Daniel Philippen wurde am 28.6. vom Publikum beim Filmfest München entschieden.

Preisträger

Die prominent besetzte Jury ( u. a. Edgar Selge, Simone Bär, Hans Steinbichler, MDR Chefin Jana Brand ) hatte bereits die 15 besten Einsendungen zum Thema "Love Shorties – Das Festival des Liebesfilms" ausgewählt – welche Kurzfilme im Rennen waren blieb bis zur Vorführung geheim.

Lucies Beitrag


Profil

Erni Mangold / Allmen und das Geheimnis der Dahlien / Sa, 13.Juli 20:15 ARD

$
0
0
Nach den beiden Martin-Suter-Verfilmungen "Allmen und das Geheimnis der Libellen" und "Allmen und das Geheimnis des rosa Diamanten" meldet sich der selbsternannte Kunstdetektiv und Lebemann Johann Friedrich von Allmen (Heino Ferch) mit seinem loyalen Butler Carlos (Samuel Finzi) zurück. In "Allmen und das Geheimnis der Dahlien" müssen Allmen und Carlos einen dreisten Kunstraub aufklären, dem ungewöhnliche Motive zu Grunde liegen. Offenbar steht das Verschwinden eines berühmten Dahlien-Gemäldes mit dem Werben um eine gleichnamige Dame in Zusammenhang. Mit vollem Einsatz und sogar unter Lebensgefahr, jedoch stets mit einem Auge für das Schöne und einer unermüdlichen Lebensfreude, lösen Heino Ferch und Samuel Finzi als elegant-wortgewandtes Duo den komplexen Fall.
Die hochspannende Verfilmung des Bestsellers von Martin Suter spielt humorvoll mit den Genrekonventionen der Kunstraub-Thriller: Man fiebert nicht mit dem raffinierten Dieb, sondern mit dem naiven Kunstdetektiv. Die wunderbare Sprache, die grandiose Kameraarbeit und elegante Ausstattung sorgen im dritten Film der erfolgreichen Krimireihe für ein besonderes Fernseherlebnis.

Allmen: Heino Ferch
Carlos: Samuel Finzi
Jojo: Andrea Osvárt
Dalia Scheidegger: Katharina Schüttler
Claude Tenz: Florian Stetter
Maria Moreno: Isabella Parkinson
Rebler: Mehdi Nebbou
Dahlia Gutbauer: Erni Mangold
Severin Erlbaum: Udo Samel
Charyl Talfeld: Christina Hecke
Don Gregorio: Oscar Ortega Sánchez
Hans Buhren: Holger Handtke
Rezeptionist: Jörg Pintsch
Gruwiller: Robert Meller
Ehefrau des Arabers: Shadi Hedayati
Hardy Frey: Petr Oliva
Fahrer von Herrn Arnold: Roman Smejkal

Musik: Fabian Römer
Matthias Hillebrand-Gonzalez
Kamera: Frank Küpper
Buch: Martin Rauhaus
Regie: Thomas Berger

ARD / Das Erste




Erni Mangold synchronisiert: "Wer kommt auf so eine Idee?"

$
0
0
Im ARD-Spielfilm "Allmen und das Geheimnis der Dahlien" spielte die 92-jährige Kammerschauspielerin, ihren Text sprach eine deutsche Synchronsprecherin

Erni Mangold sah sich Samstagabend im deutschen Fernsehen – sprechen hörte sie jedoch eine andere.
Foto: ARD Degeto/Julie Vrábelová
"Herrlich. Schön, schön. Sehr kurzweilig." Die Zuschauerreaktionen auf "Allmen und das Geheimnis der Dahlien" nach dem Roman von Martin Suter sind auf der ARD-Homepage durchwegs positiv. Die Abenteuer des Schweizer Kunstdetektivs Johann Friedrich von Allmen spielte Heino Ferch nach dem Drehbuch von Thomas Berger und unter der Regie von Martin Rauhaus. Mehr als vier Millionen sahen am Samstag in Deutschland zu, sogar eine Million mehr als bei der der quotenstarken Schlagerbaroness Carmen Nebel nebenan im ZDF. Immerhin 180.000 waren von Österreich aus dabei.

Weniger euphorisch ist Erni Mangold. Um es genau zu sagen, sie ist fuchsteufelswild. In "Allmen" spielt sie eine exzentrische Kunstsammlerin, eine "kleine, nette Rolle", wie sie sagt.


"Noch nie so miserabel behandelt worden": Erni Mangold in der Martin-Suter-Verfilmung "Allmen und das Geheimnis der Dahlien".
Foto: ARD Degeto/Julie Vrábelová
Samstagabend schaltete Mangold bei der Fernsehpremiere ARD ein – und gleich wieder aus. Die 92-Jährige sah sich mit fremder Stimme sprechen: In der Produktion der UFA Fiction im Auftrag der ARD Degeto wurde die Schauspielerin synchronisiert. Sie habe davon nichts gewusst, sagt Mangold zum STANDARD.

Mangold: "So miserabel bin ich noch nie behandelt worden. Wer kommt auf so eine Idee?" Die Kammerschauspielerin, die 70 Jahre auf österreichischen und deutschen Bühnen stand, sieht ihren Ruf geschädigt.

Eine Anfrage des STANDARD bei der der Ufa Fiction von Montagfrüh blieb vorerst unbeantwortet.


Kleiner Trost: Mangold befindet sich in guter Gesellschaft. Die ungarische Schauspielerin Andrea Osvárt wurde in der Rolle der Jojo ebenfalls synchronisiert. In der ARD-Mediathek ist der Film nicht abspielbar. Inhalte mit Geoblocking können nur von Deutschland aus abgerufen werden. (red, 15.7.2019)

DER STANDARD 16. Juli 2019

WERNER PRINZ

$
0
0
DATEN
DOWNLOADS: / Bilder / Vita / Video
NEUIGKEITEN: Werner Prinz
FILMMAKERS - LINK
Fotos © Laurent Ziegler

PERSON
GRÖSSE 176 cm
AUGENFARBE Blau
HAARFARBE Weiß
SPRACHEN Englisch
DIALEKTE Wienerisch Oberösterr. Steirisch
WOHNORT Wien

AUSZEICHNUNGEN
1972 JOSEF-KAINZ-PREIS der Stadt Wien für Regie

FILM
2016
MEIN FLEISCH UND BLUT / Michael Ramsauer
2015
EIN SICHERER ORT / Michael Ramsauer
2008
TANNÖD / / Bettina Oberli
MUNDL II / Kurt Ockermüller
2006
DER GEKÖPFTE HAHN / Radu Gabrea
2004
EDEN / Michael Hofmann
1999
HELLER ALS DER MOND / Virgil Widrich
1997
DIE SIEBTELBAUERN / Stefan Rutzowitzky

FERNSEHEN
2019
MEIBERGER - Der Alpenkrimi / Peter Baumann, Matthias Zuder
2017
SOKO DONAU / Filippos Tsitos
2016
SOKO DONAU / Erhard Riedelsperger
2015
BERGFRIED / Jo Baier
2014
POKERFACE / Erhard Riedelperger
2012
LILLY SCHÖNAUER- Weiberhaushalt / Carola Hattop
GARMISCHCOPS / Holger Gimpel
2010
DAS GELD DER ANDEREN / Xaver Schwarzenberger
MEINE OMA IST DIE BESTE / Sigi Rothemund
DAS MÄDCHEN AUF DEM MEERESGRUND / Ben Verbong
DAS GLÜCK DIESER ERDE / Walter Bannert u.a.
2008
DETEKTIV WIDER WILLEN / Xaver Schwarzenberger
SOKO DONAU / Rober Sigl
4 FRAUEN UND EIN TODESFALL / Walter Bannert
2007
MÄRCHENPRINZ / Xaver Schwarzenberger
UN CICLONE IN FAMIGLIA / Carlo Vancina
DIE LIEBE EIN TRAUM / Xaver Schwarzenberger
2006
MUTIG IN DIE NEUEN ZEITEN / Harald Sicheritz
DAS GEHEIMNIS DES KÖNIGSSEES / Marcus O. Rosenmüller
2005-1985
SOKO KITZBÜHEL / Georg Schiemann
SOKO LEIPZIG / Oren Schmuckler
DER BESTSELLER / Dirk Regel
DIE RÜCKKEHR DES TANZLEHRERS /Urs Egger
TATORT - Wächter der Quelle / Holger Barthel
IN LIEBE VEREINT / Holger Barthel
SCHWABENKINDER / Jo Baier
DIE DICKKÖPFE / Walter Bannert
SCHNEEMANN SUCHT SCHNEEFRAU / Marco Serafini
TATORT-Nichts mehr im Griff / Walter Bannert
JULIA - EINE UNGEWÖHNLICHE FRAU / Gero Erhardt, Walter Bannert, Peter Sämann, Holger Barthel, Thomas Roth
KOMMISSAR REX / Peter Carpentier
IM DUNSTKREIS / Berthold Mittermayr
REQUIEM FÜR DOMINIK / Robert Dornhelm
DER ZUG • Damiano Damiani
LENZ ODER DIE FREIHEIT / Dieter Berner

THEATER
VOLKSTHEATER WIEN / SCHAUSPIELHAUS ZÜRICH
RENAISSANCETHEATER BERLIN / STAATSSCHAUSPIEL STUTTGART
THEATER BASEL / NATIONALTHEATER MANNHEIM
STAATSTHEATER KASSEL


{image }

MURATHAN MUSLU / Premiere in Loccarno / "7500" / 09. August um 21:30Uhr

$
0
0
Die Zahlenkombination 7500 ist in der internationalen Luftfahrt der Emergency Code für eine Flugzeugentführung.

Ein Flug von Berlin nach Paris. Alltägliche Arbeiten im Cockpit eines Airbus A319. Co-Pilot Tobias Ellis bereitet routiniert den Abflug der Maschine vor.

Der Start verläuft wie immer reibungslos. Doch dann hört man auf einmal Geschrei in der Kabine. Eine Gruppe junger Männer, unter ihnen der achtzehnjährige Vedat, versuchen ins Cockpit einzudringen.

Es beginnt ein Kampf zwischen Besatzung und Angreifern, eine Zerreißprobe zwischen dem Wunsch, einzelne Leben zu retten und noch größeren Schaden abzuwenden. Die Cockpittür wird zum Kampfgebiet und Tobias gerät in die Position, über Leben und Tod entscheiden zu müssen.

Drehbuch: Patrick Vollrath
Regie: Patrick Vollrath
Produzent: Jonas Katzenstein, Maximilian Leo, Franz Novotny,
Alexander Glehr
Darsteller: Joseph Gordon-Levitt, Aylin Tezel, Murathan Muslu, Omid Memar, Carlo Kitzlinger,
Kamera: Sebastian Thaler
Szenenbild: Thorsten Sabel
Kostüm: Christine Zahn
Schnitt: Hansjörg Weißbrich

Der Film wird Anfang 2020 ins Kino kommen und parallel dazu im Rest der Welt exklusiv bei Amazon Prime verfügbar sein.

Wir vertreten ab sofort MAYA UNGER

$
0
0
PERSON
GRÖSSE 166 cm
AUGENFARBE Braun
HAARFARBE Brünett
SPRACHEN Deutsch, Französisch (sehr gut), Englisch, Russisch (Grundkenntisse)
WOHNORT Wien

Auszeichnungen
2019
Preis der Jugendjury / Zufall & Notwendigkeit / DIAGOLNALE

FILM
2019
MAGDA FÄHRT MOTORAD / Lisa Hasenhütt
2018
ZUFALL & NOTWENDIGKEIT / Nicolas Pindeus
L'ANIMALE / Katharina Mückstein
DORIS KOMMT NICHT / Laurence Trottier (Kurzfilm)
L'ACOUPHÈNE / Laurence Trottier (Kurzfilm)
2017
INA / Luise Etzel (Kurzfilm)
2005
SPIELE LEBEN / Antonin Svoboda


TV
2019
VORSTADTWEIBER / Miriam Unger
2018
IN MEDIAS RES - SOKO KITZBÜHEL / Martin Kinkel
2016
LIEBE BRINGT DEN TOD - SOKO KITZBÜHEL / Martin Kinkel


THEATER
2018
CHECHOV FAST AND FURIOUS, SUPERMAS / Wiener Festwochen
2017
WIENER BRUT / Burgtheater Wien /Junge Burg
2017
GRENZGERINNEN / Junges Volkstheater Wien



STEFANO BERNARDIN / Drehende für die "Bozen-Krimis" "Blutrache" und "Tödliche Stille"

$
0
0

Vergangenen Montag fiel die letzte Klappe zum zehnten und elften Filmder ebenso beliebten wie erfolgreichen ARD-Degeto-Reihe "Der Bozen-Krimi" für den Sendeplatz "DonnerstagsKrimi im Ersten". Neben dem Stammensemble Gabriel Raab, Lisa Kreuzer, Charleen Deetz und Hanspeter Müller-Drossaart spielen an der Seite von Chiara Schoras und Tobias Oertel in weiteren Rollen: Susanna Simon, Christian Redl,
Helmfried von Lüttichau, Leonardo Nigro, Verena Plangger, Stefano Bernardin, Julian Schmieder, Cordula Zielonka, Peter Strauß, Oliver
Bürgin u.v.a.




Zu den Inhalten:

Der Bozen-Krimi: Blutrache
Capo Matteo Zanchetti (Tobias Oertel) erfährt, wer sich an ihm rächen
möchte: sein Erzfeind Saffione (Christian Redl). Um Sonja, seine
Kollegen und deren Angehörige vor dem Mafiaboss zu schützen, will
Matteo die Sache persönlich klären. Er fliegt nach Bari, um Saffione
zur Strecke zu bringen. Dorthin reist kurz darauf auch Frau
Commissario (Chiara Schoras), ebenfalls in privater Mission: Sie
fürchtet, dass ihre Stieftochter Laura (Charleen Deetz) in Gefahr
sein könnte. Während Sonja den charmanten Taxifahrer Riccardo
(Stefano Bernardin) ins Vertrauen zieht, will sich Matteo von
niemandem helfen lassen. Er muss aber schon bald feststellen, dass
nicht nur Saffione ihn bereits erwartet. In Bozen sucht Jonas
(Gabriel Raab) unterdessen einen Ausweg, um seiner Freundin Sofia
(Sinja Dieks) zu helfen, der wegen der Schüsse auf die
Mafiastatthalterin Giulia Santoro (Susanna Simon) eine Anklage droht.

Der Bozen-Krimi: Tödliche Stille
Mafiaboss Saffione (Christian Redl) gelingt bei einem blutigen
Überfall auf den Gefängnistransporter die Flucht. Wie Frau
Commissario Sonja Schwarz (Chiara Schoras) und Capo Matteo Zanchetti
(Tobias Oertel) anhand der Spuren feststellen, handelt es sich jedoch
nicht um eine erfolgreiche Befreiungsaktion, sondern um einen
misslungenen Mordanschlag. Nun muss Matteo seinen verwundeten
Erzfeind finden, der sich mit einem ortskundigen Häftling in den
Bergen versteckt. Auf die Hilfe seiner Kollegin Sonja, deren Flirt
mit Riccardo (Stefano Bernardin) ihn schmerzt, möchte Matteo am
liebsten verzichten. Doch auch in ihrem aktuellen Ermittlungsfall,
dem gewaltsamen Tod von zwei Teilnehmern einer Klettergruppe, führen
die Spuren zu den Ausbrechern. Bei der Vernehmung der Überlebenden
stößt Sonja jedoch auf Widersprüche, denen sie entschlossen auf den
Grund geht.

"Der Bozen-Krimi: Blutrache" und "Der Bozen-Krimi: Tödliche Stille"
sind Produktionen der Merfee-Film- und Fernsehproduktion (Produzent:
Dr. Eberhard Jost) im Auftrag der ARD Degeto für Das Erste. Die
Redaktion liegt bei Diane Wurzschmitt (ARD Degeto). Gedreht wurde
nach den Drehbüchern von Thorsten Näter, der auch bei beiden Filmen
Regie führte, vom 7. Mai bis 8. Juli 2019 in Bari, Putignano, Bozen
und Umgebung sowie in den Dolomiten.


GREGOR BLOEB / Jedermann / Salzburger Festspiele

$
0
0
Zum 697. Mal ist am 20.7. „Jedermann“ im Rahmen der Salzburger Festspiele aufgeführt worden. Im dritten Jahr für Regisseur Michael Sturminger konnte dabei die Premiere erstmals auf dem Domplatz gefeiert werden. Eine neue, singende Buhlschaft im Hosenanzug und das Brüderpaar Moretti/Bloeb sorgten für frischen Wind vor der imposanten Kulisse ....

Peter Lohmeyer: Stimme des Herrn / Tod / Der Spielansager
Tobias Moretti: Jedermann
Edith Clever: Jedermanns Mutter
Gregor Bloéb: Jedermanns guter Gesell / Teufel
Markus Kofler: Der Koch
Helmut Mooshammer: Ein armer Nachbar
Michael Masula: Ein Schuldknecht
Martina Stilp: Des Schuldknechts Weib
Valery Tscheplanowa Buhlschaft
Björn Meyer: Dicker Vetter
Tino Hillebrand: Dünner Vetter
Christoph Franken: Mammon
Mavie Hörbiger: Werke
Falk Rockstroh: Glaube

Kritiken
"...Morettis Jedermann kommt heuer ohne Schnurrbart aus und wirkt auch charakterlich verändert, geerdeter und streckenweise auch aggressiver, eben wortwörtlich „nachgeschärft“. Das hängt sicher auch von den neuen Konstellationen ab – so spielt etwa Bloeb den Gesell gewitzt und oft überzeichnet, eine Art, die beim Premierenpublikum gut ankommt...."
ORF.at

"...Einer tut zumindest so, als ob er Jedermann nahe sei: der gute Gesell, der natürlich etwas Teuflisches an sich hat – und konsequenterweise in Salzburg seit 2002 mit dem Teufel zusammengelegt wird (damals spielte Moretti diese Rollen!). Ein Faust braucht eben seinen Mephisto. Gregor Bloéb, Morettis Bruder, ist als Gesell im hellen Anzug einwandfrei teuflisch, als Teufel in zünftig höllischer Montur – mit Hosenträgern auf nackter Haut!... "
DiePresse.com

"..Aus dem rot glühenden (Aufklappbühnen-)Schlund steigt er hervor: in rotem Pelz auf roter Haut, mit rot glitzernder Hose, passend der peitschenlange Schwanz und nette Hörnchen. Der Schauspieler, Bruder von Tobias Moretti/Jedermann, gibt selbstironisch die belzebübische Rampensau. Genau richtig für Hofmannsthals historisierendes Spektakel. Gottes Gnade siegt über die Gerechtigkeit, die die Sünden nur buchhalterisch verwaltet. Jedermann darf gereinigt den Todeskuss empfangen. Dessen Guten Gesellen spielt Gregor Bloéb zunächst als schmierigen Kapitalistenzuträger mit mephistophelischer Anlage. Wenn es später für Jedermann ums Sterben und Rechenschaft-Ablegen geht, als Menschen wie du und ich – schwankend, unsicher..."
Frankfurter Rundschau


NINA PROLL / Tatort: „Die harte Kern“ / So, 22.09.2019 20:15 Uhr ARD

$
0
0
Kommissar Lessing bringt den Schrottplatzbesitzer Harald Knopp vor Gericht: Er soll vor fünfzehn Jahren eine Kunstsammlerin ermordet haben. Knopp präsentiert im Prozess überraschend den Neffen der Ermordeten, Rainer Falk, als Entlastungszeugen und wird freigesprochen. Kurz darauf findet Lessing den erschossenen Knopp.
Als sich herausstellt, dass der tödliche Schuss aus Lessings Dienstwaffe abgegeben wurde, gerät der Kommissar unter Mordverdacht. Die Sonderermittlerin Eva Kern (Nina Proll) , eine ehemalige Kollegin von Kurt Stich, übernimmt den Fall. Mit ihr ist nicht gut Kirschen essen. Lessing landet in einer Zelle, Kira Dorn wird wegen Befangenheit von den Ermittlungen abgezogen.
Unterstützt vom frischverliebten Polizisten Lupo setzt sie dennoch alles daran, Lessings Unschuld zu beweisen. Sie sucht Knopps Bruder Georg und dessen Frau Hannah auf, die als Schauspielerin von einem eigenen Theater träumt. Von ihnen erfährt sie, dass Harald Knopps esoterisch interessierte Ehefrau Birte ihren Mann trotz des Freispruchs verlassen hat. Birte glaubt nicht an seine Unschuld und ist überzeugt davon, dass der Gott des Unheils für ihre ganze Misere verantwortlich ist. Auch Rainer Falk macht sich schwer verdächtig, als er auf Knopps Schrottplatz Birte mit Waffengewalt zur Herausgabe einer alten indischen Statue zwingen will. Kiras Eingreifen verhindert Schlimmeres. Falk kann entkommen, doch in derselben Nacht wird ein Mordanschlag auf Falk verübt - von einer Frau in einem grünen Parka, wie Kira Dorn ihn trägt. Die Sonderermittlerin löst eine Fahndung aus. Um ihre Unschuld zu beweisen und den wahren Täter zu schnappen, müssen Kira Dorn und Lessing vor den eigenen Kollegen fliehen...

Darsteller:
Nora Tschirner
Christian Ulmen
Thorsten Merten
Arndt Schwering-Sohnrey
Nina Proll
Heiko Pinkowski
Julika Jenkins
Katharina Marie Schubert Marc Hosemann
Pegah Ferydoni
Marc Hosemann
Bernd Hölscher
Heide Simon

Stab und Produktion:
Regie: Helena Hufnagel
Drehbuch: Sebastian Kutscher, Deniz Yıldızr
Dialoge: Murmel Clausen, Andreas Pflüger
Kamera: Aline Laszlo
Szenenbild: Jürgen Schäfer
Kostümbild: Filiz Ertas
Maske: Grit Hildenbrand, Grete Pfleger
Ton: Thorsten Bolzé
Musik: Tobias Kuhn, Markus Perner
Schnitt: Ollie Lanvermann
Casting: Iris Baumüller (BVC)
Produktionsleitung: Rainer Jeskulke Herstellungsleitung: David Vogt, André Naumann (MDR) Producerin: Adrienne Fuhr
Produzentin: Nanni Erben
Redaktion: Sven Döbler (MDR)

MURATHAN MUSLU / Premiere in Venedig / Pelikanblut

$
0
0
Der Film von Katrin Gebbe eröffnete am 28.8. die Sektion „Orizzonte“ beim Filmfestival in Venedig.

Pferdetrainerin Wiebke (45) adoptiert die fünfjährige Raya aus Bulgarien. Bald merkt sie, dass das Mädchen Schwierigkeiten hat, zwischenmenschliche Regeln zu akzeptieren, und nicht fähig ist, emotionale Bindungen aufzubauen. Mit ihrem eskalierenden Verhalten bringt Raya sich und andere in Gefahr. Darunter leidet besonders die neunjährige Adoptivschwester Nicola. Als ein Neurologe erklärt, dass Raya vermutlich ihr Leben lang krank sein wird, muss Wiebke entscheiden, ob sie be-reit ist, das Mädchen bei sich zu behalten. Und damit womöglich Nicolas Wohlbefinden zu riskieren. Um eine Lösung für dieses Dilemma zu finden, beginnt Wiebke eine fragwürdige Behandlung, die die Menschen um sie herum als Grenzüberschreitung empfinden. Ihr Verhalten wird zur Herausfor-derung, vor allem für Benedict, ihre heimliche Liebesaffäre. Je mehr Wiebke sich isoliert, desto besessener ist sie von dem Gedanken, Raya heilen zu wollen - koste es was es wolle. Ein ungewöhnliches Opfer scheint schließlich die einzige Lösung zu sein.

CAST UND CREW
Regie: Katrin Gebbe
Drehbuch: Katrin Gebbe
Kamera: Moritz Schultheiß
Darsteller: Nina Hoss, Katerina Lipovska, Yana Marinova, Murathan Muslu, Samia Muriel Chancrin
Schnitt: Heike Gnida

CHRISTIAN PÄTZOLD / TÄTERÄTÄÄ - DIE KIRCHE BLEIBT IM DORF 2 / 7.9. 21:45Uhr ARD

$
0
0
In den schwäbischen Dörfern Ober- und Unterrieslingen kann von Frieden mal wieder nicht die Rede sein. Wegen jedem Mist bricht die alte Gegnerschaft wieder aus. Auch diverse Liebschaften zwischen den Familien Häberle und Rossbauer, Oberrieslinger die einen, Unterrieslinger die anderen, werden in Mitleidenschaft gezogen. Man ist ja loyal mit seinem Dorf. Und nicht auf den Mund gefallen, wenn es gilt die Interessen durchzusetzen.
Trotzdem, jetzt wird's ernst: Das Kirchendach ist über Pfarrer Schäuble zusammengekracht. Und das Geld, das für die Kirchenreparatur gesammelt worden war, hat der durstige Hirte längst versoffen. Ein Kredit von der Bank ist nicht drin. Ihre Chance sehen die schwer bemühten Dörfler in einem Wettbewerb für Kapellen in Hamburg. Das passt doch, auch wenn mit Kapelle in dem Fall nicht ihr Kirchlein, sondern eine Musikkapelle gemeint ist. Sollten die Rieslinger den Wettstreit gewinnen, wären sie ihre Sorge los. Doch dazu müssen sich die Rockband aus Unterrieslingen und die Blaskapelle aus Oberrieslingen zusammentun. Tatsächlich schaffen sie es, nach dem ein oder anderen Missklang gemeinsam in den Bus gen Norden zu steigen ...
Nach dem Erfolg ihrer ersten schwäbischen Sommerkomödie "Die Kirche bleibt im Dorf" konfrontiert Ulrike Grote im zweiten Teil "Täterätää! Die Kirche bleibt im Dorf 2" die schwäbischen Dörfler nicht nur miteinander – was allein schon jede Menge amüsanter Reibung erzeugt – sondern auch mit der norddeutschen Außenwelt. Natalia Wörner, Karoline Eichhorn, Julia Nachtmann, Stephan Schad, Hans Löw, Christian Pätzold, Franziska Küpferle, Sabine Hahn, Ulrich Gebauer u. v. a. fanden wieder zu einer liebenswert-anarchischen Truppe zusammen, die mit großer Lust an schwäbischer Direktheit vor keinem Konflikt zurückscheut. Dabei entstand eine beschwingte, gut gelaunte Komödie mit Dialekt und jeder Menge Musik.

Besetzung und Stab

Maria Häberle: Natalia Wörner
Christine Häberle: Karoline Eichhorn
Klara Häberle: Julia Nachtmann
Gottfried Häberle: Christian Pätzold
Karl Rossbauer: Stephan Schad
Peter Rossbauer: Hans Löw
Elisabeth Rossbauer: Franziska Küpferle
Howard Jones: Gary Smith
Tante Ruth: Sabine Hahn
Schäuble: Ulrich Gebauer
Musik: Jörn Kux
Kamera: Thomas Vollmar
Buch: Ulrike Grote
Regie: Ulrike Grote



Viewing all 735 articles
Browse latest View live