Quantcast
Channel: Agentur Kelterborn
Viewing all articles
Browse latest Browse all 735

Nils Arztmann / Salzburger Landestheater / Die Entstehung des Lichts

$
0
0
Nils Arztmann / Salzburger Landestheater / Die Entstehung des Lichts     CHARLES DARWIN & EMMA WEDGWOOD / JOSEPH HAYDN Vom Urknall zur Zukunftsvision Oper, Schauspiel und Ballett URAUFFÜHRUNG 29. OKTOBER 2022 / FELSENREITSCHULE Wo hat alles begonnen? Im Paradies oder in der Ursuppe? Hat die Evolution den Menschen durch stetige Anpassung gebildet oder sind wir aufgrund eines göttlichen Masterplans entstanden? Und hat das menschliche Leben überhaupt einen Sinn? Diesem Themenkomplex rund um die Entstehung des Lebens widmet sich der Mehrspartenabend, in dem Schauspiel, Oper und Ballett kreativ zusammenwirken, um in einer Laborsituation an die Ursprünge des Lebens und ihre Interpretationen anzuknüpfen. GALAPAGOS Das Theaterstück „Galapagos“ folgt den Spuren des Naturforschers Charles Darwin und basiert auf Briefen zwischen ihm und seiner Jugendgefährtin Emma Wedgwood. Im Alter von nur 22 Jahren bekommt er das Angebot, mit einem Vermessungsschiff der britischen Marine als Naturforscher die Welt zu umsegeln. Unterwegs entwickelt er die Grundzüge der Evolutionslehre, die das Weltbild verändern sollte. Nach seiner Heimkehr werden Charles und Emma ein Ehepaar und erleben familiär und beruflich ein Wechselbad der Gefühle. DIE SCHÖPFUNG Haydns „Schöpfung“ ist ein Oratorium, das zwischen 1796 und 1798 als drittes seiner vier Oratorien entstand. Es thematisiert die Erschaffung der Welt, wie sie im ersten Kapitel der Genesis erzählt wird und folgt den dort genannten Werken Gottes an den Tagen eins bis sechs, führt aber statt des siebten Tags eine Betrach­tung der ersten Menschen im Paradies aus. Die öffentliche Uraufführung der „Schöpfung“ fand am 19. März 1799 im Burgtheater am Michaelerplatz in Wien statt. HOMO DEUS Das Anthropozän hat begonnen. Der Mensch hat sich dazu aufgeschwungen, Gottes Rolle zu übernehmen, um als „Homo Deus“ die alte Schöpfung auszulöschen und eine neue Welt zu kreieren. An diesem Ausgangspunkt startet die Versuchsanordnung und lässt Ideen, wie die Welt zu retten sein könnte, einander begegnen: Ist es „Die Hälfte der Welt“, liegen die jungen Menschen mit „Fridays for Future“ richtig, hat die Vision des Konvivialismus recht – oder eben doch die Religion des Fliegenden Spaghettimonsters …? Die monumentale Kulisse der Felsenreitschule ist der ideale Spielraum für große Themen; so folgt dem „Faust“-Marathon und „Dionysien“ nun die Erforschung der Ursprünge des Lebens, bei der alle Kräfte des Landestheaters als großes Ensemble aus Oper, Schauspiel und Ballett zusammenwirken. Dauer: 3h / eine Pause BESETZUNG  Musikalische Leitung - Gabriel Venzago Inszenierung - Carl Philip von Maldeghem Choreographie - Reginaldo Oliveira Bühne und KostümeStefanie Seitz Dramaturgie - Friederike Bernau / Thomas Rufin GALAPAGOS Charles - Nils Arztmann  Emma - Leyla Bischoff  Fitzroy / Henslow / Hooker - Georg Clementi  Fanny / Henslow / Lyell - Sarah Zaharanski DIE SCHÖPFUNG Gabriel / Eva Laura InckoHazel McBain Uriel -Mario Lerchenberger  Raphael / Adam - Philipp Schöllhorn Ballett Dafne BarbosaValbona BushkolaAnnachiara CortiChigusa FujiyoshiSveva GaudenziMikino KarubeGala LaraLarissa MotaBen van BeelenOliver HoddinottLucas LeonardoNiccolò MasiniPaulo MunizCassiano RodriguesKt. Flavio Salamanka Chor Chor und Extrachor des Salzburger Landestheaters Orchester Mozarteumorchester Salzburg TERMINE UND TICKETS  Sa. 05.11.2022 17.00 TICKETS Di. 22.11.2022 19.30 TICKETS Do. 24.11.2022 19.00 TICKETS Mi. 30.11.2022 19.30 TICKETS Fr. 02.12.2022 19.00 TICKETS So. 04.12.2022 15.00 TICKETS

Viewing all articles
Browse latest Browse all 735